Weitere Informationen zur Linguistk
Das Fachstudium Linguistik ist folgendermaßen aufgebaut:
Im Modulbereich GL-1 erwerben Sie die Grundlagen der Linguistik. Dies geschieht in der Einführungsveranstaltung der Germanistischen Linguistik (GL), die aus einer Vorlesung und einem Begleitseminar besteht. Hier werden fachliches und methodisches Grundwissen vermittelt, Grundfertigkeiten der Sprach- und Textanalyse eingeübt und ein passives Methodenbewusstsein für sprachwissenschaftliches Vorgehen erworben.
Das Seminar im Aufbaumodulbereich GL-2 baut Ihre in der Einführung erworbenen Grundkenntnisse weiter aus. Dazu verschaffen Sie sich einen Überblick über die Entwicklung der Sprachwissenschaft und ihrer theoretischen Hauptströmungen in den vergangenen zwei Jahrhunderten, bauen Ihr Wissen über Teildisziplinen und deren übliche Methoden aus und vertiefen ihr Verständnis für die Anwendung von Theorien und Methoden auf sprachliche Gegenstände. Hier erhalten Sie in einer Online-Kurseinheit eine Basis für wissenschaftliches Arbeiten im Studium.
Im Modulbereich GL3 vertiefen Sie an exemplarischen Gegenständen ihre Kenntnisse im Bereich Sprachstruktur und Sprachgebrauch. Zum einen erweitern Sie in Proseminaren zu den klassischen linguistischen Beschreibungsebenen Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax und/oder Semantik/Lexik, die Sie überblicksartig bereits in der Einführung kennen gelernt haben, exemplarisch ihre sprachstrukturellen Kenntnisse und bauen anhand von Veranstaltungen zu Pragmatik, Gesprächsforschung, Textlinguistik, Soziolinguistik und/oder Sprachvariation/-wandel ein solides Wissen im Bereich Sprachgebrauch auf. Sie vertiefen dabei ihre aktiven Methodenkenntnisse und lernen exemplarisch den Umgang mit Sprachkorpora.
Der Modulbereich GL4 – Spezialisierung gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in Hauptseminaren stärker zu spezialisieren und zunehmend eigenständig Phänomenbereiche zu erarbeiten und theoretisch und/oder empirisch zu durchdringen. Die Hauptseminare bereiten Sie auf die BA-Arbeit vor, denn in der Regel erwächst das Thema der Abschlussarbeit aus einem Hauptseminar.
Perspektiven
Mit der Expertise zur Analyse von gesprochenen und geschriebenen Texten besteht für die Absolvent/innen zum einen die Möglichkeit zur Fortsetzung der universitären Ausbildung und zum anderen der Einstieg in all jene Berufsbereiche, in denen mit und an Sprache gearbeitet wird: Textdokumentation, Journalismus, Textredaktion, PR, Beratung, Bildungsarbeit im Bereich Sprache etc.
Kontakt
Prof. Dr. Karin Birkner
Raum: 0.30/GWI
Telefon: 0921/55-3610
E-Mail: karin.birkner@uni-bayreuth.de
Zur Internetpräsenz des Lehrstuhls Linguistik: https://www.gl.uni-bayreuth.de/de/index.html