Druckansicht der Internetadresse:

Kulturwissenschaftliche Fakultät

Bachelor-Studiengang Kultur und Gesellschaft

Seite drucken
frau in biblio web

Gemeinsames & Individuelles

Gemeinsam studieren Sie im Verzahnungsbereich

Der Verzahnungsbereich stellt im Bereich Kultur und Gesellschaft das Bindeglied zwischen Ihren beiden gewählten Fächern dar. Für alle Studierenden des 2-Fach-Bachelors gleich, unabhängig von der Fächerkombination sind die Modulbausteine KuG1 „Gesellschaftstheorie“, KuG2 „Bildungs- und  Sozialisationstheorie“ und KuG3 „Kulturtheorie und Kulturvergleich“ zu besuchen. Hier erwerben Sie insgesamt 15 LP.

Individuell gestalten Sie Ihr Studium

im Mobilitätsfenster und in der Bachelor-Arbeit. Sie ermöglichen Ihnen gegen Ende des Studiums zwischen dem gleichwertigen Studieren beider Fächer oder die Vertiefung eines Faches zu wählen.

Das Mobilitätsfenster zeigt Flexibilität auch in Hinblick auf ein Auslandsstudium: Das 5. Semester kann genutzt werden, um an einer anderen Hochschule - sei es im Inland oder Ausland - zu studieren. Ein Auslandsaufenthalt wird somit in das Studium integriert, wodurch keine Verlängerung der Studienzeit entsteht. Die Gestaltung des Mobilitätsfensters ist sehr frei und ermöglicht Ihnen den Erwerb fachrelevanter Fremdsprachen, das Kennenlernen anderer Hochschulen sowie das Sammeln von Auslandserfahrungen (auch ein längeres Praktikum im Ausland ist möglich). Selbstverständlich können Sie das 5. Semester auch an der Universität Bayreuth absolvieren.

Darüber hinaus kann das Mobilitätsfenster und die BA-Arbeit auch dazu genutzt werden, die ECTS-Punkte in einem der beiden gewählten Fächer gezielt zu erhöhen und sich somit gegen Ende des Studiums auf eines der Fächer zu konzentrieren. Auf diese Weise können Sie in dem betreffenden Fach bis zu 90 ECTS-Punkte erwerben. Dies ist u.a. dann sinnvoll, wenn Sie anschließend einen Masterstudiengang (in Bayreuth oder anderswo) belegen wollen, für dessen Zulassung eine bestimmte fachbezogene ECTS-Punktzahl im BA-Zeugnis vorausgesetzt wird. Bitte lassen Sie sich dazu beizeiten in der jeweiligen Fachstudienberatung informieren.


Verantwortlich für die Redaktion: Barbara Mayer

Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt