Weitere Informationen zur Geschichte
Das Studium der Geschichte kann im Bachelorstudium Kultur und Gesellschaft mit allen am Studiengang beteiligten Fächern kombiniert werden; weitere Kombinationen sind möglich und teilweise bereits in der Planung. Die Wahl des zweiten Faches bietet zugleich die Gelegenheit, durch Schwerpunktsetzung innerhalb des Lehrangebotes der Facheinheit Geschichte eine Spezialisierung, auch im Rahmen eines späteren MA-Studiums, vorzubereiten. Dabei ist das Curriculum so angelegt, daß in jedem Fall die notwendigen Grundlagen und Überblickskenntnisse in der gesamten Geschichtswissenschaft erworben werden.
Die Studienanforderungen im Bereich der Geschichtswissenschaft sind so angelegt, daß die Leistungsnachweise in der Geschichtswissenschaft und großenteils auch jene im Verzahnungsbereich bei einem Wechsel in den BA Europäische Geschichte oder in das Lehramtsstudium anrechenbar sind.
Das BA-Studium der Geschichte eröffnet Perspektiven für die weitere Ausbildung im Rahmen von MA-Programmen, wie sie von der Mehrheit der Studierenden gewählt werden; diese Ausbildung erlaubt vielfältige Tätigkeiten in der Erschließung von historischen Zusammenhängen, etwa in Archiven und Museen, in deren Präsentation für ein breiteres Publikum in Print- oder elektronischen Medien sowie in geringerem Umfang in der wissenschaftlichen oder kommerziellen Forschung. Über die Fachwissenschaft hinaus sind Historiker erfolgreich in ausgewählten Bereichen der öffentlichen Verwaltung, von internationalen Organisationen und NGOs, der Öffentlichkeitsarbeit und von Journalismus und Publizistik tätig.
Perspektiven
Die Berufsperspektiven von Absolventinnen und Absolventen des BA-Studienganges Kultur und Gesellschaft erwerben gegenüber Absolventen anderer geschichtswissenschaftlichen Studiengänge einen Vorsprung durch die Verbindung von Kenntnissen in zwei kulturwissenschaftlichen Fächern und die damit verbundene Möglichkeit interdisziplinärer Arbeit, aber auch durch die im Verzahnungsbereich gelegten Grundlagen für eine breitere, kulturwissenschaftliche Perspektive.
Kontakt
Prof. Dr. Ralf Behrwald
Raum: 2.15/GWII
Telefon: 0921/55-4209
E-Mail: ralf.behrwald@uni-bayreuth.de
Internetpräsenz der Facheinheit Geschichte: