Druckansicht der Internetadresse:

Kulturwissenschaftliche Fakultät

Bachelor-Studiengang Kultur und Gesellschaft

Seite drucken

Linguistik

Informationen zum Fach Linguistik:

KurzprofilEinklappen

Inhalte

Nach dem Erwerb der Grundlagen der Beschreibung von Sprache können z.B. folgende Gegenstandsbereiche vertieft werden: Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit, Sprachkritik und -prestige, Diversität, Gender, Wissenstransfer und Wissensvermittlung in Bildungsinstitutionen (Schule, Universität, Erwachsenbildung und in Medien), Gesundheitskommunikation, Sprachwandel durch und in medialen Kommunikationsformen, Textoptimierung. Mit ihren Methodeninventaren, Theorien und Erkenntnissen bietet die Linguistik einen überaus gewinnbringenden Zugriff auf gesellschaftliche und kulturelle Phänomene. Im Studium gilt es, solide Kenntnisse der Instrumentarien zur Beschreibung von Sprachsystem und Sprachgebrauch zu erwerben, um die Rolle von Sprache bei der Herstellung gesellschaftlicher Realität angemessen erfassen zu können. Dabei wird wissenschaftliches Denken und Argumentieren ebenso eingeübt wie praktisches akademisches Arbeiten.

Ziele

Im Fach Linguistik erwerben Studierende grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Sprachstruktur und Sprachgebrauch. Das umfasst einen Überblick über sprachwissenschaftliche Methoden und Theorien, theoretische und empirische Analysekompetenz und ein vertieftes Fachwissen bezogen auf die verschiedenen linguistischen Beschreibungsebenen.
Gesellschaftliche Wirklichkeit wird maßgeblich durch sprachliches Handeln geschaffen, vollzogen, tradiert und verändert. Sprache ist zugleich soziales Produkt und produziert Sozialität. Überschneidungsbereiche von Sprache und Kultur allgegenwärtig.
Das Erlernen erfolgt exemplarisch anhand von Einzelsprachen bzw. im Sprachvergleich. Das Studium hat eine vorwiegend gegenwartsbezogene Perspektive mit Ausblicken in die Sprachgeschichte. Der Studiengang wird getragen vom Lehrstuhl für Germanistische Linguistik, maßgebliche Lehranteile können außerdem durch linguistische Veranstaltungen in der Afrikanistik, Anglistik, Romanistik, Arabistik (sofern nicht zweites Fach im Studiengang) abgedeckt werden. Der Studienaufbau ermöglicht den späteren Übergang in linguistische MA-Studiengänge.

FachinhaltEinklappen

Das Fachstudium Linguistik ist folgendermaßen aufgebaut:

Im Modulbereich GL-1 erwerben Sie die Grundlagen der Linguistik. Dies geschieht in der Einführungsveranstaltung der Germanistischen Linguistik (GL), die aus einer Vorlesung und einem Begleitseminar besteht. Hier werden fachliches und methodisches Grundwissen vermittelt,  Grundfertigkeiten der Sprach- und Textanalyse eingeübt und ein passives Methodenbewusstsein für sprachwissenschaftliches Vorgehen erworben.

Das Seminar im Aufbaumodulbereich GL-2 baut Ihre in der Einführung erworbenen Grundkenntnisse weiter aus. Dazu verschaffen Sie sich einen Überblick über die Entwicklung der Sprachwissenschaft und ihrer theoretischen Hauptströmungen in den vergangenen zwei Jahrhunderten,  bauen Ihr Wissen über Teildisziplinen und deren übliche Methoden aus und vertiefen ihr Verständnis für die Anwendung von Theorien und Methoden auf sprachliche Gegenstände. Hier erhalten Sie in einer Online-Kurseinheit eine Basis für wissenschaftliches Arbeiten im Studium.

Im Modulbereich GL3 vertiefen Sie an exemplarischen Gegenständen ihre Kenntnisse im Bereich Sprachstruktur und Sprachgebrauch. Zum einen erweitern Sie in Proseminaren zu den klassischen linguistischen Beschreibungsebenen Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax und/oder Semantik/Lexik, die Sie überblicksartig bereits in der Einführung kennen gelernt haben, exemplarisch ihre sprachstrukturellen Kenntnisse und bauen anhand von Veranstaltungen zu Pragmatik, Gesprächsforschung, Textlinguistik, Soziolinguistik und/oder Sprachvariation/-wandel  ein solides Wissen im Bereich Sprachgebrauch auf. Sie vertiefen dabei ihre aktiven Methodenkenntnisse und lernen exemplarisch den Umgang mit Sprachkorpora.

Der Modulbereich GL4 – Spezialisierung gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in Hauptseminaren stärker zu spezialisieren und zunehmend eigenständig Phänomenbereiche zu erarbeiten und theoretisch und/oder empirisch zu durchdringen. Die Hauptseminare bereiten Sie auf die BA-Arbeit vor, denn in der Regel erwächst das Thema der Abschlussarbeit aus einem Hauptseminar.

PerspektivenEinklappen

Mit der Expertise zur Analyse von gesprochenen und geschriebenen Texten besteht für die Absolvent/innen zum einen die Möglichkeit zur Fortsetzung der universitären Ausbildung und zum anderen der Einstieg in all jene Berufsbereiche, in denen mit und an Sprache gearbeitet wird: Textdokumentation, Journalismus, Textredaktion, PR, Beratung, Bildungsarbeit im Bereich Sprache etc.

KontaktEinklappen

Prof. Dr. Karin Birkner
Raum: 0.30/GWI
Telefon: 0921/55-3610
E-Mail: karin.birkner@uni-bayreuth.de

Zur Internetpräsenz des Lehrstuhls LinguistikEinklappen

Link zur Homepage des Lehrstuhls Germanistische Linguistik

Musterstudienpläne

Hier finden Sie die Musterstudienpläne für alle möglichen Kombinationen mit dem Fach Linguistik. Sie orientieren sich am „Studienablauf nach Semestern“, wie er in allgemeiner Form im Modulhandbuch dargestellt ist.Stehen in einem Bereich mehrere Module zur Wahl, wurde beispielhaft ein Modul eingetragen und kursiv hervorgehoben.

Flyer des Fachs Lingustik (wird noch bereit gestellt).


Verantwortlich für die Redaktion: Barbara Polak

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt